Lernen Sie die Inhalte meiner Seminare an Volkshochschulen kennen.
Werfen Sie einen Blick auf die Seminare:
19.07.22 (10.00-12.00 Uhr): 1522 – Die Johanniter verlieren Rhodos
Veranstaltungstermin
Datum: 19. Juli 2022
Uhrzeit: 10:00 - 12:00
Veranstaltungsort
VHS Backnang
Bahnhofstr. 2
71522 Backnang
Veranstaltungskosten
0,00 € (bei 0,00 €, Fremdanbieter/Infoseite)
Veranstaltungsbeschreibung
Mit dem Regierungsantritt Suleymans des Prächtigen im Jahr 1520 gelangte einer der erfolgreichsten Eroberer des Osmanischen Reiches auf den Thron des Sultans in Konstantinopel. Eines seiner ersten Ziele war die Vernichtung des christlichen Kreuzritterordens der Johanniter auf der Insel Rhodos. Es wurde einer der bemerkenswertesten Feldzüge des 16. Jahrhundert und bildete den Auftakt zur weiteren Exkpansion des türkisch-osmanischen Reiches in Europa bis vor die Tore Wiens, der Residenz- und Hauptstadt des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz.
27.09.22 (10.00-12.00 Uhr): Macht und Herrschaft
Veranstaltungstermin
Datum: 27. September 2022
Uhrzeit: 10:00 - 12:00
Veranstaltungsort
VHS Backnang
Bahnhofstr. 2
71522 Backnang
Veranstaltungskosten
0,00 € (bei 0,00 €, Fremdanbieter/Infoseite)
Veranstaltungsbeschreibung
Macht und Herrschaft sind klassische Ordnungskriterien menschlichen Miteinanders, angefangen von der Familie bis hin zu überstaatlichen Organisationen. Die Geschichte ist ein einziges Ringen um die Ausgestaltung von Macht und Herrschaft unter den zahlreichen Ordnungsprinzipien und dem Ringen um die Antwort auf die Frage nach der besten aller Welten. Kann es die ideale Herrschaft aber überhaupt geben? Die Geschichte und die Philosophie zeigen das Prinzip „Versuch und Irrtum“.
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz.
Wegen der Corona-Maßnahmen konnte dieser Kurs am ursprünglich vorgesehenen Termin 22.02.22 nicht stattfinden.
04.10.22 (18.30-21.30 Uhr): Langer Abend: Schlüsseldaten europäischer Geschichte
Veranstaltungstermin
Datum: 4. Oktober 2022
Uhrzeit: 18:30 - 21:30
Veranstaltungsort
VHS Backnang
Bahnhofstr. 2
71522 Backnang
Veranstaltungskosten
0,00 € (bei 0,00 €, Fremdanbieter/Infoseite)
Veranstaltungsbeschreibung
Europa ist geworden, was es ist, weil an bestimmten Schlüsseldaten Weichen gestellt wurden, die den weiteren Verlauf der historischen, kulturellen oder religiösen Entwicklung auf dem Kontinent entscheidend prägen oder mitunter auch radikal verändern sollten. Solchen Daten von welthistorischer Bedeutung und weltverändernden Auswirkungen gilt es an diesem Langen Abend einmal näher nachzuspüren.
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz.
Wegen der Corona-Verordnung konnte dieser Kurs am vorgesehenen Termin 03.03.22 nicht stattfinden.
13.12.22 (18.30-21.30 Uhr): Langer Abend: Ein Blick auf die Geschichte Persiens und der Persis
Veranstaltungstermin
Datum: 13. Dezember 2022
Uhrzeit: 18:30 - 21:30
Veranstaltungsort
VHS Backnang
Bahnhofstr. 2
71522 Backnang
Veranstaltungskosten
0,00 € (bei 0,00 €, Fremdanbieter/Infoseite)
Veranstaltungsbeschreibung
Der Blick auf die Geschichte Persiens und der Persis hat einen besonderen Reiz. Denn diese Geschichte ist durch unser sehr europäisches oder sogar eurozentristisches Weltbild vielen Menschen nahezu völlig unbekannt. Doch lange vor dem Ausgreifen der Europäer auf alle Regionen der Erde haben die alten Reiche in Vorderasien bzw. im und um das Zweistromland an Euphrat und Tigris bereits riesige Landmassen zum Teil schon Jahrtausende politisch, militärisch, wirtschaftlich und somit kulturell und zivilisatorisch geprägt.
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz.
Aufgrund der Corona-Maßnahmen konnte dieser Kurs am vorgesehenen Zeitpunkt (15.03.22) nicht stattfinden und wurde auf den 13.12.22 verlegt.
17.01.23 (10.00-12.00 Uhr): 1122 – Kaiser Friedrich Barbarossa zum 900. Geburtstag
Veranstaltungstermin
Datum: 17. Januar 2023
Uhrzeit: 10:00 - 12:00
Veranstaltungsort
VHS Backnang
Bahnhofstr. 2
71522 Backnang
Veranstaltungskosten
0,00 € (bei 0,00 €, Fremdanbieter/Infoseite)
Veranstaltungsbeschreibung
Wenn sein Geburtsjahr auch nicht genau feststeht, so soll doch an den 900. Geburtstag Barbarossas erinnert werden, der wahrscheinlich 1122 war. Tatsächlich ist er neben seinem Enkel Friedrich II. der bekannteste Kaiser des 12. Jahrhunderts und auch der Letzte, der die verloren gegangene Superiorität des Kaisertums über die Kirche noch einmal herstellen wollte. Doch längst war das Kaisertum – auch bedingt durch die Verhältnisse in Deutschland – in die Defensive gelangt. Um so interessanter erscheint es daher, die Politik dieses Herrschers in den Blick zu nehmen, der auch durch seinen ungewöhnlichen Tod zum tragischen Helden verklärt wurde.
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz.
Werfen Sie einen Blick auf die Seminare:
27.09.22 (18.00-20.00 Uhr): Rußland – Bedrohung für den Weltfrieden?
Veranstaltungstermin
Datum: 27. September 2022
Uhrzeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungsort
VHS Gerlingen Haus der Volkshochschule
Schulstr. 19
70839 Gerlingen
Veranstaltungskosten
0,00 € (bei 0,00 €, Fremdanbieter/Infoseite)
Veranstaltungsbeschreibung
Die Ereignisse um die Krim und die Ukraine im Frühjahr 2014 und der seit Februar 2022 tobende Krieg machen vielen Menschen Angst. Warum hat Rußland einen Krieg gegen die Ukraine begonnen? Ist die Atommacht im Osten Europas zurückgekehrt zu politischen Zielen, die das Mächtegleichgewicht oder gar den Frieden in Europa in Frage stellen könnten? Ein Blick in die Geschichte könnte helfen, Rußlands geostrategische Politik besser nachvollziehen zu können. Denn dort denkt man historisch.
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz.
r. Im Mittelpunkt stehen die Fragen nach dem Umfang der damals bekannten Welt, den Beweggründen oder Anlässen für weites Reisen, dem Kulturaustausch, den Beförderungsmöglichkeiten, dem zur Verfügung stehenden Straßennetz, den Reise- und Marschgeschwindigkeiten, den Reisezielen, der Beherbergung und den Gefahren, denen Reisende ausgesetzt waren.
25.10.22 (18.00-20.00 Uhr): 1922 – Rapallo: Die Weimarer Republik und die Sowjetunion
Veranstaltungstermin
Datum: 25. Oktober 2022
Uhrzeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungsort
VHS Gerlingen Haus der Volkshochschule
Schulstr. 19
70839 Gerlingen
Veranstaltungskosten
0,00 € (bei 0,00 €, Fremdanbieter/Infoseite)
Veranstaltungsbeschreibung
Der Vertrag von Rapallo ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der am 16. April 1922 zwischen dem Deutschen Reich und der späteren Sowjetunion abgeschlossen wurde. Der überraschende Vertragsabschluß sollte die Beziehungen der beiden Staaten normalisieren, die mit ihm ihre jeweilige internationale Isolation durchbrechen wollten. Mit Deutschland und dem sozialistischen Russland schlossen sich zwei Geächtete der damaligen Nachkriegsphase zusammen. Der Vertrag hatte weitreichende Konsequenzen für das Verhältnis beider Staaten, aber auch für die deutsche Politik in der Weimarer Republik.
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz.
Termin unbestimmt: Langer Abend: 1871 – Die Reichsgründung – Ein Blick zurück
Veranstaltungstermin
Datum: 31. Dezember 2037
Uhrzeit: 18:00 - 21:00
Veranstaltungsort
VHS Gerlingen Haus der Volkshochschule
Schulstr. 19
70839 Gerlingen
Veranstaltungskosten
0,00 € (bei 0,00 €, Fremdanbieter/Infoseite)
Veranstaltungsbeschreibung
Für die einen war die Entstehung eines deutschen Kaiserreichs ein, wenn nicht gar der Höhepunkt der deutschen Geschichte, für die anderen war es der Anfang einer tragischen Entwicklung, die in die Katastrophen des 20. Jahrhunderts führte. Die Reichsgründung von 1871 veränderte den Kontinent zweifellos. In der Mitte Europas entstand ein deutscher Einheitsstaat, der sich geradezu stürmisch zu einer industriellen, kulturellen und militärischen Großmacht entwickelte. Doch war der Weg in den Nationalstaat wirklich vorgezeichnet? Bedrohte er gar den Frieden in Europa? Und war nun Deutschland in Preußen aufgegangen, oder doch Preußen in Deutschland?
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz.
Wegen der Corona-Maßnahmen konnte dieser Kurs am vorgesehenen Zeitpunkt 22.03.22 nicht stattfinden. Ein Nachholtermin steht noch nicht fest.
Werfen Sie einen Blick auf die Seminare:
19.07.22 (19.00-21.00 Uhr): 1522 – Die Johanniter verlieren Rhodos
Veranstaltungstermin
Datum: 19. Juli 2022
Uhrzeit: 19:00 - 21:00
Veranstaltungsort
VHS Ludwigsburg/Kulturzentrum
Mathildenstr. 21/1
71638 Ludwigsburg
Veranstaltungskosten
0,00 € (bei 0,00 €, Fremdanbieter/Infoseite)
Veranstaltungsbeschreibung
Mit dem Regierungsantritt Suleymans des Prächtigen im Jahr 1520 gelangte einer der erfolgreichsten Eroberer des Osmanischen Reiches auf den Thron des Sultans in Konstantinopel. Eines seiner ersten Ziele war die Vernichtung des christlichen Kreuzritterordens der Johanniter auf der Insel Rhodos. Es wurde einer der bemerkenswertesten Feldzüge des 16. Jahrhundert und bildete den Auftakt zur weiteren Exkpansion des türkisch-osmanischen Reiches in Europa bis vor die Tore Wiens, der Residenz- und Hauptstadt des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz.
11.10.22 (19.00-21.00 Uhr): Ein Blick auf die Geschichte der Hanse und der Hansestädte
Veranstaltungstermin
Datum: 11. Oktober 2022
Uhrzeit: 19:00 - 21:00
Veranstaltungsort
VHS Ludwigsburg/Kulturzentrum
Mathildenstr. 21/1
71638 Ludwigsburg
Veranstaltungskosten
0,00 € (bei 0,00 €, Fremdanbieter/Infoseite)
Veranstaltungsbeschreibung
Trotz ihrer Lage im Norden des Kontinents spielten Nord- und Ostsee und ihre Anrainer für die Geschichte Europas eine viel wichtigere Rolle als das gemeinhin bekannt sein dürfte. Ihre Bedeutung lag früh schon in den Seehandelsrouten und ihrer Wichtigkeit für die Erschließung des Nordens und Nordostens Europas. Der Kontrolle über die beiden Meere und ihrer Küstenregionen kam daher bereits sehr früh eine stetig größer werdende Bedeutung zu. Hierbei spielte die Hanse Jahrhunderte lang eine wichtige Rolle, ehe ihr Einfluß durch die Entwicklung der Nationalstaaten immer geringer wurde und schließlich fast verschwand.
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz.
Dieser Kurs konnte wegen der Corona-Maßnahmen nicht am ursprünglich vorgesehenen Termin (29.06.21) stattfinden.
15.11.22 (19.00-21.00 Uhr): Ein Blick auf die Philosophie der Antike
Veranstaltungstermin
Datum: 15. November 2022
Uhrzeit: 19:00 - 21:00
Veranstaltungsort
VHS Ludwigsburg/Kulturzentrum
Mathildenstr. 21/1
71638 Ludwigsburg
Veranstaltungskosten
0,00 € (bei 0,00 €, Fremdanbieter/Infoseite)
Veranstaltungsbeschreibung
Der Aufstieg Europas in der Geschichte ist auf das engste verbunden mit dem antiken Griechenland und dem damaligen Nachdenken über die weltliche und kosmische Ordnung, die Natur des Menschen und die richtige Art zu leben. Das waren die großen Fragen, die damals auf eine neue Art und Weise zur Sprache gebracht wurden: Was ist der Anfang oder der Urgrund? Was ist Wahrheit? Gibt es den gerechten Staat? Mit dem Herausbilden einer philosophischen Methodik beginnt auch die große Zeit der Philosophie.
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz.
Dieser Kurs konnte am ursprünglich vorgesehenen Termin (13.07.21) nicht stattfinden.
20.12.22 (18.00-20.00 Uhr): Vom Glaubenszeitalter zur Aufklärung
Veranstaltungstermin
Datum: 20. Dezember 2022
Uhrzeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungsort
VHS Ludwigsburg/Kulturzentrum
Mathildenstr. 21/1
71638 Ludwigsburg
Veranstaltungskosten
0,00 € (bei 0,00 €, Fremdanbieter/Infoseite)
Veranstaltungsbeschreibung
100 Jahre lang kämpfte die römisch-katholische Kirche nach Ausbruch der Reformation darum, ihr Monopol auf die Auslegung der Glaubenswahrheit wiederzuerlangen. Diese Gegenreformationsbewegung mündete in den letzten Religionskrieg, der die mittelalterliche Glaubensepoche endgültig beendete und die Wende zur Neuzeit endgültig vollzog. Staatstheorie und Philosophie lösten das Zeitalter der Religion ab. Wie kam es dazu?
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz.
24.01.23 (18.30-21.30 Uhr): Langer Abend: Geheimdienste, Spione und Spionage in der Geschichte
Veranstaltungstermin
Datum: 24. Januar 2023
Uhrzeit: 18:30 - 21:30
Veranstaltungsort
VHS Ludwigsburg/Kulturzentrum
Mathildenstr. 21/1
71638 Ludwigsburg
Veranstaltungskosten
0,00 € (bei 0,00 €, Fremdanbieter/Infoseite)
Veranstaltungsbeschreibung
Immer schon war Spionage ein gängiges Mittel zur Durchsetzung eigener Interessen bzw. zur Veränderung bestehender politischer Verhältnisse. Daher gibt es auch Spione und Spionage, seit es menschliche Ordnungssysteme gibt. Es dauerte jedoch recht lange, ehe sich aus der Spionage organisierte Geheimdienste entwickelten. Sie betrieben Aufklärung gleichermaßen nach innen und außen und waren in Händen skrupelloser Machthaber ein fürchterliches Instrumentarium. Wie immer gab es auch bei der Spionage große Erfolge, welche die Geschichte tatsächlich zu beeinflußen oder gar zu verändern vermochten, aber eben auch viele Fälle des kompletten Scheiterns.
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz.
14.02.23 (19.00-21.00 Uhr): Hochzeiten, die die Welt veränderten
Veranstaltungstermin
Datum: 14. Februar 2023
Uhrzeit: 19:00 - 21:00
Veranstaltungsort
VHS Ludwigsburg/Kulturzentrum
Mathildenstr. 21/1
71638 Ludwigsburg
Veranstaltungskosten
0,00 € (bei 0,00 €, Fremdanbieter/Infoseite)
Veranstaltungsbeschreibung
Immer wieder ergaben sich im Laufe der Geschichte aus Ehevereinbarungen Geschichte entscheidende Umbrüche. Hochzeiten sind es also auch, die den Verlauf der Ereignisse, ja die Weltgeschichte bestimmen. Solche politischen Ehen bzw. Heiratsprojekte mit fundamentalen Auswirkungen sollen an diesem Abend einmal näher betrachtet werden, um an ihnen die zum Teil fundamentalen Auswirkungen für den weiteren Verlauf der geschichtlichen Ereignisse deutlich werden zu lassen.
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz.
Werfen Sie einen Blick auf die Seminare:
24.10.22 (19.00-21.00 Uhr): Der Weg in den 1. Weltkrieg und seine Folgen
Veranstaltungstermin
Datum: 17. Oktober 2022
Uhrzeit: 19:00 - 21:00
Veranstaltungsort
VHS Schorndorf
Augustenstr. 4
73614 Schorndorf
Veranstaltungskosten
0,00 € (bei 0,00 €, Fremdanbieter/Infoseite)
Veranstaltungsbeschreibung
Der 1. Weltkrieg gilt als die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Tatsächlich zertrümmerte er die alte europäische Ordnung und beendete das lange 19. Jahrhundert. Gleichzeitig bewirkte er den Siegeszug der Ideologien und veränderte die Politik auf eine radikale Weise. Davon ist die Welt bis zum heutigen Tag geprägt. Der Lange Abend steht unter der Fragestellung, wie es zum 1. Weltkrieg kam, was er bewirkte und warum und in welchem Umfang unsere Gegenwart noch immer mit den daraus entstandenen Folgen konfrontiert ist.
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz.
29.11.22 (19.00-21.00 Uhr): Vom Glaubenszeitalter zur Aufklärung
Veranstaltungstermin
Datum: 29. November 2022
Uhrzeit: 19:00 - 21:00
Veranstaltungsort
VHS Schorndorf
Augustenstr. 4
73614 Schorndorf
Veranstaltungskosten
0,00 € (bei 0,00 €, Fremdanbieter/Infoseite)
Veranstaltungsbeschreibung
100 Jahre lang kämpfte die römisch-katholische Kirche nach Ausbruch der Reformation darum, ihr Monopol auf die Auslegung der Glaubenswahrheit wiederzuerlangen. Diese Gegenreformationsbewegung mündete in den letzten Religionskrieg, der die mittelalterliche Glaubensepoche endgültig beendete und die Wende zur Neuzeit endgültig vollzog. Staatstheorie und Philosophie lösten das Zeitalter der Religion ab. Wie kam es dazu?
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz.
23.01.23 (19.00-21.00 Uhr): Aufstieg und Untergang der Staufer
Veranstaltungstermin
Datum: 16. Januar 2023
Uhrzeit: 19:00 - 21:00
Veranstaltungsort
VHS Schorndorf
Augustenstr. 4
73614 Schorndorf
Veranstaltungskosten
0,00 € (bei 0,00 €, Fremdanbieter/Infoseite)
Veranstaltungsbeschreibung
Die Staufer galten mehr als 100 Jahre lang als eines der bedeutendsten europäischen Herrschergeschlechter des Hohen Mittelalters. Ihr Aufstieg führte das Reich zu einem machtpolitischen Höhepunkt, der den Keim für den Niedergang allerdings bereits in sich trug. Mit ihrem tragischen Untergang verbindet sich ein wichtiger Übergang für den weiteren Verlauf der mittelalterlichen Glaubensepoche mit weitreichenden Konsequenzen für das Verhältnis zwischen Kaisertum und Papsttum. Das Seminar geht der Frage nach, worin die Ursachen und Gründe für den langen Kampf zu suchen sind, den die Päpste führten, um die Staufer zu vernichten, und warum ihr Sieg letztlich auch den Niedergang der Römischen Kirche bewirkte.
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz.
Werfen Sie einen Blick auf die Seminare:
28.09.22 (18.30-20.45 Uhr): Kulturlehrgang am Mittwochabend – Die Entstehung Europas – das frühe Mittelalter
Veranstaltungstermin
Datum: 28. September 2022
Uhrzeit: 18:30 - 20:45
Veranstaltungsort
VHS Stuttgart / Rotebühlzentrum
Fritz-Elsas-Str. 46/48
70174 Stuttgart
Veranstaltungskosten
0,00 € (bei 0,00 €, Fremdanbieter/Infoseite)
Veranstaltungsbeschreibung
Ausschreibungstext siehe Programmheft der Volkshochschule Stuttgart.
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz.
10.10.22 (14.00-16.30 Uhr): Kulturlehrgang am Montagnachmittag – Die 90er Jahre – ein historischer Rückblick
Veranstaltungstermin
Datum: 10. Oktober 2022
Uhrzeit: 14:00 - 16:30
Veranstaltungsort
VHS Stuttgart / Rotebühlzentrum
Fritz-Elsas-Str. 46/48
70174 Stuttgart
Veranstaltungskosten
0,00 € (bei 0,00 €, Fremdanbieter/Infoseite)
Veranstaltungsbeschreibung
Ausschreibungstext siehe Programmheft der Volkshochschule Stuttgart.
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz.
14.10.22 (10.00-12.30 Uhr): Kulturlehrgang am Freitagvormittag – Wie die Ernährung die Zivilisierung bestimmt – Ein Blick auf die Versorgung in der Geschichte
Veranstaltungstermin
Datum: 14. Oktober 2022
Uhrzeit: 10:00 - 12:30
Veranstaltungsort
VHS Stuttgart / Rotebühlzentrum
Fritz-Elsas-Str. 46/48
70174 Stuttgart
Veranstaltungskosten
0,00 € (bei 0,00 €, Fremdanbieter/Infoseite)
Veranstaltungsbeschreibung
Ausschreibungstext siehe Programmheft der Volkshochschule Stuttgart.
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz.
Werfen Sie einen Blick auf die Seminare:
12.07.22 (18.00-20.00 Uhr): 1922 – Rapallo: Die Weimarer Republik und die Sowjetunion
Veranstaltungstermin
Datum: 12. Juli 2022
Uhrzeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungsort
VHS Unteres Remstal / Fellbach
Eisenbahnstr. 21
70736 Fellbach
Veranstaltungskosten
0,00 € (bei 0,00 €, Fremdanbieter/Infoseite)
Veranstaltungsbeschreibung
Der Vertrag von Rapallo ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der am 16. April 1922 zwischen dem Deutschen Reich und der späteren Sowjetunion abgeschlossen wurde. Der überraschende Vertragsabschluß sollte die Beziehungen der beiden Staaten normalisieren, die mit ihm ihre jeweilige internationale Isolation durchbrechen wollten. Mit Deutschland und dem sozialistischen Russland schlossen sich zwei Geächtete der damaligen Nachkriegsphase zusammen. Der Vertrag hatte weitreichende Konsequenzen für das Verhältnis beider Staaten, aber auch für die deutsche Politik in der Weimarer Republik.
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz.
20.09.22 (18.00-20.00 Uhr): 1572 – Die Bartholomäusnacht und der Blick auf die Religionskriege
Veranstaltungstermin
Datum: 20. September 2022
Uhrzeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungsort
VHS Unteres Remstal / Fellbach
Eisenbahnstr. 21
70736 Fellbach
Veranstaltungskosten
0,00 € (bei 0,00 €, Fremdanbieter/Infoseite)
Veranstaltungsbeschreibung
Der Massenmord an Hugenotten in der Nacht vom 23. auf den 24. August 1572 bildete einen ersten traurigen Höhepunkt in der mehr als 25-jährigen erbarmungslos geführten Auseinandersetzung um die religiöse Einheit Frankreichs. Insgesamt acht sog. Hugenottenkriege wurden damals ausgefochten, ehe mit dem berühmten Edikt von Nantes 1589 ein Modus vivendi gefunden wurde, mit dem man die Lage für die nächsten 100 Jahre befriedete, ehe der Sonnenkönig Ludwig XIV. das Edikt von Nantes wieder aufhob. Der Religionskrieg in Frankreich war jedoch nur einer von mehreren, der im 16. Jahrhundert Europa in Unruhe und Unfrieden hielt.
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz.
18.10.22 (18.30-21.30 Uhr): Langer Abend: Ein Blick auf die Geschichte Chinas und Japans
Veranstaltungstermin
Datum: 18. Oktober 2022
Uhrzeit: 18:30 - 21:30
Veranstaltungsort
VHS Unteres Remstal / Fellbach
Eisenbahnstr. 21
70736 Fellbach
Veranstaltungskosten
0,00 € (bei 0,00 €, Fremdanbieter/Infoseite)
Veranstaltungsbeschreibung
China und Japan, die beiden großen Mächte im fernen Osten haben nicht nur eine bewegte Vergangenheit, sondern geraten durch ihre dynamische wirtschaftliche Entwicklung immer mehr in den Fokus allgemeinen Interesses. Wurde der Imperialismus Japans mit dem 2. Weltkrieg militärisch zerschlagen, sieht sich der Westen heute zunehmend einer chinesischen Herausforderung gegenüber. Nach dem Abschütteln der kommunistischen Planwirtschaft entwickelte sich die Volksrepublik China in den vergangenen 30 Jahren zu einem Wirtschaftsgiganten, der nun auch technologisch und militärisch neben den USA und Rußland zu einer Supermacht aufgestiegen ist.
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz.
08.11.22 (18.00-20.00 Uhr): 1772 – Der Beginn der polnischen Teilungen und ihre Hintergründe
Veranstaltungstermin
Datum: 8. November 2022
Uhrzeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungsort
VHS Unteres Remstal / Fellbach
Eisenbahnstr. 21
70736 Fellbach
Veranstaltungskosten
0,00 € (bei 0,00 €, Fremdanbieter/Infoseite)
Veranstaltungsbeschreibung
Der Beginn der sog. Polnischen Teilungen im Jahr 1772, die Ende des 18. Jahrhunderts zur völligen Auflösung des einst riesigen polnisch-litauischen Königreiches führen sollten, sind Ausdruck einer neuen Machtkonstellation im Osten Mitteleuropas. Die Allianz der drei Großmächte Rußland, Österreich und Preußen verändert nicht nur die Landkarte, sondern bewirkt eine Neuausrichtung des europäischen Konzerts der Mächte, die während und nach den napoleonischen Kriegen zu einer neuen Friedensordnung führen sollte.
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz.
06.12.22 (16.00-18.00 Uhr): 1122 – Kaiser Friedrich Barbarossa zum 900. Geburtstag
Veranstaltungstermin
Datum: 6. Dezember 2022
Uhrzeit: 16:00 - 18:00
Veranstaltungsort
VHS Unteres Remstal / Fellbach
Eisenbahnstr. 21
70736 Fellbach
Veranstaltungskosten
0,00 € (bei 0,00 €, Fremdanbieter/Infoseite)
Veranstaltungsbeschreibung
Wenn sein Geburtsjahr auch nicht genau feststeht, so soll doch 2022 an den 900. Geburtstag Barbarossas erinnert werden. Tatsächlich ist er neben seinem Enkel Friedrich II. der bekannteste Kaiser des 12. Jahrhunderts und auch der letzte, der die verlorengegangene Superiorität des Kaisertums über die Kirche noch einmal herstellen wollte. Doch längst war das Kaisertum – auch bedingt durch die Verhältnisse in Deutschland – in die Defensive gelangt. Um so interessanter erscheint es daher, die Politik dieses Herrschers in den Blick zu nehmen, der auch durch seinen ungewöhnlichen Tod zum tragischen Helden verklärt wurde.
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz.
10.01.23 (16.00-18.00 Uhr): Die Stasi – Ein deutscher Geheimdienst
Veranstaltungstermin
Datum: 10. Januar 2023
Uhrzeit: 16:00 - 18:00
Veranstaltungsort
VHS Unteres Remstal / Fellbach
Eisenbahnstr. 21
70736 Fellbach
Veranstaltungskosten
0,00 € (bei 0,00 €, Fremdanbieter/Infoseite)
Veranstaltungsbeschreibung
Das Ministerium für Staatssicherheit in der ehemaligen DDR unterhielt die größte Geheimorganisation, die es je auf deutschem Boden gegeben hat, um ein Vielfaches umfangreicher und personell stärker als etwa die „Geheime Staatspolizei“ in der Zeit des Nationalsozialismus. Die „Stasi“ war Nachrichtendienst und Geheimpolizei, fungierte aber auch als Regierungsinstrument der Staatspartei SED. Ihrem Einfluß konnte sich kaum jemand entziehen. Millionen von zum Teil mühsam wiederherstellten Dokumenten belegen das entsprechende Vorgehen. Wie konnte dieses System aber entstehen und sich zum Staat im Staate entwickeln?
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz.
07.02.23 (18.00-20.00 Uhr): Philosophieseminar: Oswald Spengler und sein „Untergang des Abendlandes“
Veranstaltungstermin
Datum: 7. Februar 2023
Uhrzeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungsort
VHS Unteres Remstal / Fellbach
Eisenbahnstr. 21
70736 Fellbach
Veranstaltungskosten
0,00 € (bei 0,00 €, Fremdanbieter/Infoseite)
Veranstaltungsbeschreibung
Spenglers Werk „Der Untergang des Abendlandes“ erschien Ende 1918, also zeitgleich mit der deutschen Niederlage im 1. Weltkrieg. Bis zum 2. Weltkrieg zählte es zumindest in Deutschland, aber durchaus auch im Ausland, zu den bedeutendsten Büchern der ersten Jahrhunderthälfte, weil es vermeintlich den Nerv der damaligen Zeit traf, vor allem aber, weil nahezu jeder Intellektuelle von Rang und Namen sich in der einen oder anderen Form zu diesem Werk äußerte. Heute ist das Werk fast vergessen. Dennoch lohnt ein Erinnern, wegen seiner Bedeutung in Bezug auf die historisch-philosophische Einordnung. Stehen wir also vor dem immer wieder einmal prophezeiten Untergang des Abendlandes oder vollzieht er sich bereits?
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz.
Termin unbestimmt: Von Aristoteles zu den Schulen von Athen
Veranstaltungstermin
Datum: 31. Dezember 2037
Uhrzeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungsort
VHS Unteres Remstal / Fellbach
Eisenbahnstr. 21
70736 Fellbach
Veranstaltungskosten
0,00 € (bei 0,00 €, Fremdanbieter/Infoseite)
Veranstaltungsbeschreibung
Mit seinen umfangreichen Forschungen gelingt es Aristoteles nahezu, das „Gesamtwissen“ seiner Zeit zu erfassen. Mit der Verfeinerung der Methodik durch analytisches Denken und dem Hinzuziehen der experimentellen Methode bricht Aristoteles dem Wissen um des Wissens willen endgültig Bahn. Doch die politischen Veränderungen in der Zeit des Hellenismus, der Untergang der alten Polis-Welt, haben auch weitreichende Konsequenzen für das philosophische Denken, das sich in der Gründung der Athener Schulen immer stärker dem Individuum zuwendet. Glück und Erfüllung soll der Einzelne bei sich selbst suchen, nicht mehr in der Gemeinschaft.
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz.
Der Kurs konnte am vorgesehenen Termin 3.5.22 nicht stattfinden und wird verschoben. Ein neuer Termin steht noch nicht fest.