Studium Generale an Volkshochschulen in Stuttgart und Umgebung 2025/26
Informieren Sie sich hier über die Inhalte meiner Seminare an Volkshochschulen.
Veranstaltungen und Seminare an der VHS Backnang
Werfen Sie einen Blick auf die Seminare:
-
14.10.25 (18.30-21.30 Uhr): Langer Abend: 1789 - Die Französische Revolution und ihre historische Bedeutung
Veranstaltungstermin
Datum: 15. Oktober 2025
Uhrzeit: 18.30 - 21:30
Veranstaltungsort
VHS Backnang
Bahnhofstr. 2
71522 Backnang
Veranstaltungskosten
0,00 € (bei 0,00 €, Fremdanbieter/Infoseite)
Veranstaltungsbeschreibung
Die Französische Revolution begründet den Übergang von der Adelsgesellschaft zum Zeitalter des Bürgertums. Diese Wende aber vollzog sich erst durch den „Terreur“ und Napoleon. Alte und neue Wertvorstellungen rangen miteinander. Gegen Absolutismus, Gottesgnadentum und Ständestaat standen die Schriften Rousseaus, Voltaires und das Wirken Robespierres. An diesem Langen Abend soll dieser bedeutende Umbruch interdisziplinär über die Ereignisgeschichte, die Philosophie und die zeitgenössische Literatur beleuchtet werden.
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz.
-
11.11.25 (10.00-12.00 Uhr): Freiheit statt Sicherheit! Kant, Rousseau und Voltaire als Vordenker der Französischen Revolution
Veranstaltungstermin
Datum: 11. November 2025
Uhrzeit: 10.00 -12:00
Veranstaltungsort
VHS Backnang
Bahnhofstr. 2
71522 Backnang
Veranstaltungskosten
0,00 € (bei 0,00 €, Fremdanbieter/Infoseite)
Veranstaltungsbeschreibung
Immanuel Kant, Voltaire und insbesondere Jean-Jacques Rousseau zählen zu den großen Vorbereitern der Überwindung von Absolutismus und Ständestaat durch die Französische Revolution von 1789. Die Wirkung ihrer Schriften war ungemein. Die drei großen Kritiken Kants, der “Gesellschaftsvertrag” Rousseaus und die zahlreichen literarischen Werke Voltaires wirkten als prärevolutionärer Treibsatz und führten nicht nur zum Umsturz in Europa, sondern beeinflußten ebenso den Unabhängigkeitsprozeß in Nordamerika, der 1776 zur Ausrufung der USA führte.
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz.
-
09.12.25 (10.00-12.00 Uhr): 1250 - 2025 - Ein Blick auf den Stauferkaiser Friedrich II. zum 775. Todestag
Veranstaltungstermin
Datum: 09. Dezember 2025
Uhrzeit: 10.00 -12:00
Veranstaltungsort
VHS Backnang
Bahnhofstr. 2
71522 Backnang
Veranstaltungskosten
0,00 € (bei 0,00 €, Fremdanbieter/Infoseite)
Veranstaltungsbeschreibung
Vor 775 Jahren starb der wohl bekannteste wie beliebteste Stauferkaiser Friedrich II. Als er 1220 von Papst Honorius III. in Rom zum Römischen Kaiser gesalbt und gekrönt worden war, hatte er jene Stellung wieder errungen, die schon sein Vater Kaiser Heinrich VI. innehatte: Deutscher König, König von Sizilien, Römischer Kaiser. Doch auf dem Höhepunkt seiner Macht angelangt verfolgte Friedrich Ziele, die ihm nicht nur die erbitterte Feindschaft der Kirche einbrachten, sondern mit denen er letztlich den Untergang der staufischen Dynastie als eines der bedeutendsten Herrschergeschlechter ihrer Zeit bewirkte. Wie konnte es dazu kommen?
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz.
-
13.01.26 (10.00-12.00 Uhr): 1675 - Fehrbellin – Der Große Kurfürst und der Aufstieg Brandenburgs
Veranstaltungstermin
Datum: 13. Januar 2026
Uhrzeit: 10.00 -12:00
Veranstaltungsort
VHS Backnang
Bahnhofstr. 2
71522 Backnang
Veranstaltungskosten
0,00 € (bei 0,00 €, Fremdanbieter/Infoseite)
Veranstaltungsbeschreibung
Der Aufstieg Brandenburgs, eines bettelarmen Landes, das über keinerlei Rohstoffe und keine Reichtümer verfügte, hängt ganz wesentlich mit Friedrich Wilhelm zusammen, der später den Beinamen "der große Kurfürst" erhielt. Obwohl die Mark Brandenburg als "Streusandbüchse des Heiligen Römischen Reiches" nicht viel mehr zu bieten hatte als Kiefern und Sand, legte Friedrich Wilhelm die Grundlagen zu einem einzigartigen Erfolgsweg des Kurfürstentums, später Brandenburg-Preußens unter den Hohenzollern. Sein Sieg über die Großmacht Schweden in der Schlacht von Fehrbellin 1675 war dafür von größter Bedeutung.
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz.
-
10.02.26 (18.30-21.30 Uhr): Langer Abend: 1815 – Das Ende Napoleons und der Wiener Kongreß
Veranstaltungstermin
Datum: 10. Februar 2026
Uhrzeit: 18.30 - 21:30
Veranstaltungsort
VHS Backnang
Bahnhofstr. 2
71522 Backnang
Veranstaltungskosten
0,00 € (bei 0,00 €, Fremdanbieter/Infoseite)
Veranstaltungsbeschreibung
Im Juni 2025 jährte sich zum 210. mal das Datum der berühmten Schlacht von Waterloo bzw. Belle Alliance. Es war eine militärische Entscheidung, die auch das Ende von Napoleons Vorherrschaft über Europa und seinen Untergang als Kaiser der Franzosen herbeiführte. Damit gelangten auch die Befreiungskriege an ihr Ende. Auf dem Wiener Kongreß konnte daraufhin die politische Neuordnung Europas beschlossen werden. Wie epochal diese Ereignisse den weiteren Verlauf des 19. Jahrhunderts prägten, soll der Blick auf die damaligen Ereignisse deutlich machen.
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz.
Veranstaltungen und Seminare an der VHS Gerlingen
Werfen Sie einen Blick auf die Seminare:
-
Bis auf weiteres keine Seminare mehr an der VHS Gerlingen
Veranstaltungen und Seminare an der VHS Ludwigsburg
Werfen Sie einen Blick auf die Seminare:
-
30.09.25 (18.30-21.30 Uhr): Langer Abend: Spanien unter den Habsburgern (1500 - 1700)
Veranstaltungstermin
Datum: 30. September 2025
Uhrzeit: 18:30 - 21:30
Veranstaltungsort
VHS Ludwigsburg/Kulturzentrum
Mathildenstr. 21/1
71638 Ludwigsburg
Veranstaltungsbeschreibung
Durch eine erfolgreiche Heiratspolitik erbten die Habsburger zur Zeit der Wiederentdeckung Amerikas und der Öffnung des Seewegs nach Indien das junge spanische Königreich. Infolge der Eroberungen in Mittel- und Südamerika wurde Spanien im 16. und 17. Jahrhundert zur führenden Macht im Welthandel und eine bedeutende Kolonialmacht. Die bald schon erbittert ausgetragene Konkurrenz - vor allem mit dem aufstrebenden britischen Königreich - leitete jedoch noch vor dem Aussterben der spanischen Habsburger den machtpolitischen Niedergang Spaniens ein. Inwieweit waren die Habsburger dafür verantwortlich?
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz.
-
21.10.25 (18.00-20.00 Uhr): Thomas von Aquin zum 800. Geburtstag
Veranstaltungstermin
Datum: 21. Oktober 2025
Uhrzeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungsort
VHS Ludwigsburg/Kulturzentrum
Mathildenstr. 21/1
71638 Ludwigsburg
Veranstaltungsbeschreibung
Der Dominikaner Thomas von Aquin gilt als einer der einflussreichsten Philosophen und Theologen. Er zählt zu den bedeutendsten Kirchenlehrern der römisch-katholischen Kirche und Hauptvertreter der hochscholastischen Philosophie. Gestützt auf die Vorarbeiten seines Lehrers Albertus Magnus integrierte er das philosophische Wissenssystem des Aristoteles in die christliche Theologie. Sein umfangreiches Werk wirkt bis in die heutige Zeit in der katholischen Kirche nach, obwohl es auch innerhalb der Kirche nie unumstritten war. Bereits ein halbes Jahrhundert nach seinem Tod 1274 wurde er heiliggesprochen.
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz.
-
11.11.25 (18.00-20.00 Uhr): 1250 – 2025 Ein Blick auf den Stauferkaiser Friedrich II. zum 775. Todestag
Veranstaltungstermin
Datum: 11. November 2025
Uhrzeit: 18.00 -20:00
Veranstaltungsort
VHS Ludwigsburg/Kulturzentrum
Mathildenstr. 21/1
71638 Ludwigsburg
Veranstaltungskosten
0,00 € (bei 0,00 €, Fremdanbieter/Infoseite)
Veranstaltungsbeschreibung
Vor 775 Jahren starb der wohl bekannteste wie beliebteste Stauferkaiser Friedrich II. Als er 1220 von Papst Honorius III. in Rom zum Römischen Kaiser gesalbt und gekrönt worden war, hatte er jene Stellung wieder errungen, die schon sein Vater Kaiser Heinrich VI. innehatte: Deutscher König, König von Sizilien, Römischer Kaiser. Doch auf dem Höhepunkt seiner Macht angelangt verfolgte Friedrich Ziele, die ihm nicht nur die erbitterte Feindschaft der Kirche einbrachten, sondern mit denen er letztlich den Untergang der staufischen Dynastie als eines der bedeutendsten Herrschergeschlechter ihrer Zeit bewirkte. Wie konnte es dazu kommen?
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz.
-
02.12.25 (18.00-20.00 Uhr): 1925: Von Friedrich Ebert zu Paul von Hindenburg
Veranstaltungstermin
Datum: 02. Dezember 2025
Uhrzeit: 18.00 -20:00
Veranstaltungsort
VHS Ludwigsburg/Kulturzentrum
Mathildenstr. 21/1
71638 Ludwigsburg
Veranstaltungskosten
0,00 € (bei 0,00 €, Fremdanbieter/Infoseite)
Veranstaltungsbeschreibung
Friedrich Ebert war seit 1913 Vorsitzender der SPD und amtierte von 1919 bis zu seinem Tode als erster Reichspräsident der Weimarer Republik. Die Nationalversammlung in Weimar wählte ihn im Februar 1919 zum Reichspräsidenten. In den Jahren 1919 bis 1923 ließ Ebert mehrere kommunistische Aufstände mit Waffengewalt niederschlagen und ging auch gegen rechte Putschversuche entschieden vor. Ansonsten förderte er den Interessenausgleich. Sein früher Tod stellte für die junge Weimarer Republik eine Zäsur dar, machte er doch den Weg frei für den Militär Paul von Hindenburg, den damals viele als Ersatzkaiser betrachteten.
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz.
-
27.01.26 (18.30-21.30 Uhr): Langer Abend: Die USA und Europa im 20.+21. Jahrhundert
Veranstaltungstermin
Datum: 27. Januar 2026
Uhrzeit: 18:30 - 21:30
Veranstaltungsort
VHS Ludwigsburg/Kulturzentrum
Mathildenstr. 21/1
71638 Ludwigsburg
Veranstaltungsbeschreibung
Seit dem Eintritt der USA in den 1. Weltkrieg hat sich die Gewichtung im Verhältnis und in der Bedeutung Amerikas zu Europa fundamental verändert. Als eigentliche Siegermacht des 1. Weltkriegs lösten die USA Großbritannien als die bis dahin alleinige Weltmacht ab. Doch seit der neuerlichen Intervention der USA in den 2. Weltkrieg ist die Stellung der Vereinigten Staaten in Europa geradezu übermächtig geworden. Als Schutzmacht des Westens gegenüber der ehemaligen Sowjetunion, als Führungsmacht der NATO wie auch als Besatzungsmacht in Deutschland haben die Amerikaner nach dem 2. Weltkrieg Europa nicht mehr verlassen. Dies hatte und hat weitreichende Konsequenzen.
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz.
Veranstaltungen und Seminare an der VHS Schorndorf
Werfen Sie einen Blick auf die Seminare:
-
23.09.25 (19.00-21.00 Uhr): 1925: Von Friedrich Ebert zu Paul von Hindenburg
Veranstaltungstermin
Datum: 23. September 2025
Uhrzeit: 19:00 - 21:00
Veranstaltungsort
VHS Schorndorf
Augustenstr. 4
73614 Schorndorf
Veranstaltungskosten
0,00 € (bei 0,00 €, Fremdanbieter/Infoseite)
Veranstaltungsbeschreibung
Friedrich Ebert war seit 1913 Vorsitzender der SPD und amtierte von 1919 bis zu seinem Tode als erster Reichspräsident der Weimarer Republik. Die Nationalversammlung in Weimar wählte ihn im Februar 1919 zum Reichspräsidenten. In den Jahren 1919 bis 1923 ließ Ebert mehrere kommunistische Aufstände mit Waffengewalt niederschlagen und ging auch gegen rechte Putschversuche entschieden vor. Ansonsten förderte er den Interessenausgleich. Sein früher Tod stellte für die junge Weimarer Republik eine Zäsur dar, machte er doch den Weg frei für den Militär Paul von Hindenburg, den damals viele als Ersatzkaiser betrachteten.
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz.
-
04.11.25 (19.00-21.00 Uhr): 1250 - 2025 Ein Blick auf den Stauferkaiser Friedrich II. zum 775. Todestag
Veranstaltungstermin
Datum: 04. November 2025
Uhrzeit: 19:00 - 21:00
Veranstaltungsort
VHS Schorndorf
Augustenstr. 4
73614 Schorndorf
Veranstaltungskosten
0,00 € (bei 0,00 €, Fremdanbieter/Infoseite)
Veranstaltungsbeschreibung
Vor 775 Jahren starb der wohl bekannteste wie beliebteste Stauferkaiser Friedrich II. Als er 1220 von Papst Honorius III. in Rom zum Römischen Kaiser gesalbt und gekrönt worden war, hatte er jene Stellung wieder errungen, die schon sein Vater Kaiser Heinrich VI. innehatte: Deutscher König, König von Sizilien, Römischer Kaiser. Doch auf dem Höhepunkt seiner Macht angelangt verfolgte Friedrich Ziele, die ihm nicht nur die erbitterte Feindschaft der Kirche einbrachten, sondern mit denen er letztlich den Untergang der staufischen Dynastie als eines der bedeutendsten Herrschergeschlechter ihrer Zeit bewirkte. Wie konnte es dazu kommen?
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz.
-
16.12.25 (18.30-21.30 Uhr): Langer Abend: Die USA und Europa im 20. und 21. Jahrhundert
Veranstaltungstermin
Datum: 16. Dezember 2025
Uhrzeit: 18:30 - 21:30
Veranstaltungsort
VHS Ludwigsburg/Kulturzentrum
Mathildenstr. 21/1
71638 Ludwigsburg
Veranstaltungsbeschreibung
Seit dem Eintritt der USA in den 1. Weltkrieg hat sich die Gewichtung im Verhältnis und in der Bedeutung Amerikas zu Europa fundamental verändert. Als eigentliche Siegermacht des 1. Weltkriegs lösten die USA Großbritannien als die bis dahin alleinige Weltmacht ab. Doch seit der neuerlichen Intervention der USA in den 2. Weltkrieg ist die Stellung der Vereinigten Staaten in Europa geradezu übermächtig geworden. Als Schutzmacht des Westens gegenüber der ehemaligen Sowjetunion, als Führungsmacht der NATO wie auch als Besatzungsmacht in Deutschland haben die Amerikaner nach dem 2. Weltkrieg Europa nicht mehr verlassen. Dies hatte und hat weitreichende Konsequenzen, die unter Präsident Trump eine ganz neue Dimension erhalten.
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz.
-
03.02.26 (19.00-21.00 Uhr): Freiheit - Ein bedrohtes Gut
Veranstaltungstermin
Datum: 03. Februar 2026
Uhrzeit: 19:00 - 21:00
Veranstaltungsort
VHS Schorndorf
Augustenstr. 4
73614 Schorndorf
Veranstaltungskosten
0,00 € (bei 0,00 €, Fremdanbieter/Infoseite)
Veranstaltungsbeschreibung
Was ist Freiheit, und was sind Freiheiten? Wie wertvoll ist Freiheit überhaupt? So lange es ein organisiertes menschliches Miteinander gab, wurde immer auch um Freiheit oder um Freiheiten gekämpft, um Glaubensfreiheit, Gewissensfreiheit, politische Freiheit, Pressefreiheit, Meinungsfreiheit. Doch was wir heute so selbstverständlich in Anspruch nehmen, ist keine Selbstverständlichkeit, sondern ein kostbares Gut, das, wie es die Geschichte lehrt, schnell bedroht oder gar beseitigt werden kann. Was also bedeutet Freiheit, und wie ist es um sie bestellt?
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz.
Veranstaltungen und Seminare an der VHS Stuttgart
Werfen Sie einen Blick auf die Seminare:
-
24.09.25 (18.30-20.45): Kulturlehrgang am Mittwochabend – Von den Revolutionen zum 1. Weltkrieg (1850-1914)
Veranstaltungstermin
Datum: 24. September 2025
Uhrzeit: 18.30 - 20.45
Veranstaltungsort
VHS Stuttgart / Rotebühlzentrum
Fritz-Elsas-Str. 46/48
70174 Stuttgart
Veranstaltungskosten
0,00 € (bei 0,00 €, Fremdanbieter/Infoseite)
Veranstaltungsbeschreibung
Die 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts ist geprägt von einem einzigartigen Voranschreiten der wissenschaftlichen Erkenntnisse. Zahllose Erfindungen befeuern die Dynamik der Industriellen Revolution. Doch Kolonialismus, Imperialismus, wirtschaftliches Konkurrenzdenken und Chauvinismen verschärfen die Gegensätze der Großmächte immer mehr, bis es zur Katastrophe kommt.
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz.
-
29.09.25 (14.00-16.30): Kulturlehrgang am Montagnachmittag – Wie China wurde, was es heute ist.
Veranstaltungstermin
Datum: 29. September 2025
Uhrzeit: 14.00 - 16.30
Veranstaltungsort
VHS Stuttgart / Rotebühlzentrum
Fritz-Elsas-Str. 46/48
70174 Stuttgart
Veranstaltungskosten
0,00 € (bei 0,00 €, Fremdanbieter/Infoseite)
Veranstaltungsbeschreibung
Die Geschichte Chinas ist eine Geschichte von tiefen Traumata, aber auch von glänzenden Zeiten der Machtentfaltung. Erst mit dem Kolonialismus beginnt ein lang anhaltender Niedergang, der bis über den 2. Weltkrieg hinaus anhält. Durch den kommunistischen Sieg wird das Land unter die kommunistische Diktatur Mao Tse Dongs gezwungen. Er macht das Riesenreich 1964 auch zur Atommacht. Nach Mao öffnet sich das Land unter Deng Xiaoping dem kapitalistischen Wirtschaftssystem. Dies setzt gigantische Kräfte frei und führt in wenigen Jahrzehnten dazu, daß sich China zu einer Weltmacht entwickelt.
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz.
-
18.11.25 (14.00-16.30): Warum Geschichte spannend ist und Historiker gefährlich sind
Veranstaltungstermin
Datum: 18. November 2025
Uhrzeit: 14.00 - 16.30
Veranstaltungsort
VHS Stuttgart / BiNe
70372 Stuttgart-Bad Cannstatt
Veranstaltungskosten
0,00 € (bei 0,00 €, Fremdanbieter/Infoseite)
Veranstaltungsbeschreibung
Dieser Schnupperkurs richtet sich an alle, die sich für Geschichte interessieren. Er soll nicht nur deutlich machen, warum die Beschäftigung mit Geschichte immer eine spannende Sache ist, sondern gleichermaßen auch, warum wir alle Geschichtsbewußtsein brauchen.
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz.
-
30.01.26 (10.00-12.30 Uhr): Kulturlehrgang am Freitagvormittag – Große Frauengestalten in der Geschichte der Neuzeit Teil 2
Veranstaltungstermin
Datum: 30. Januar 2026
Uhrzeit: 10.00 - 12.30
Veranstaltungsort
VHS Stuttgart / Rotebühlzentrum
Fritz-Elsas-Str. 46/48
70174 Stuttgart
Veranstaltungskosten
0,00 € (bei 0,00 €, Fremdanbieter/Infoseite)
Veranstaltungsbeschreibung
Nach dem Blick auf große Frauengestalten in der Frühen Neuzeit geht es dieses Mal um Fraugestalten zur Zeit des 18. Jahrhunderts, welche ihre Zeit maßgeblich mitbestimmten wie etwa Maria Theresia, Madame de Pompadour sowie die Zarinnen Elisabeth und Katharina die Große.
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz.
Veranstaltungen und Seminare an der VHS Unteres Remstal / Fellbach
Werfen Sie einen Blick auf die Seminare:
-
16.09.25 (18.00-20.00 Uhr): Das Attentat im 20. Jahrhundert
Veranstaltungstermin
Datum: 16. September 2025
Uhrzeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungsort
VHS Unteres Remstal / Fellbach
Eisenbahnstr. 21
70736 Fellbach
Veranstaltungskosten
0,00 € (bei 0,00 €, Fremdanbieter/Infoseite)
Veranstaltungsbeschreibung
Immer schon war Mord ein gängiges Mittel zur Durchsetzung eigener Interessen bzw. zur Veränderung bestehender politischer Verhältnisse, manchmal mit weitreichenden Folgen für die Gesellschaft oder das Staatswesen. Neben dem Mord aus persönlichen Gründen steht das politische Attentat bzw. der Mordanschlag aus gutem Gewissen. An diesem Abend geht es um Anschläge, Motive und Konsequenzen einiger herausragender Attentate aus dem 20. Jahrhundert.
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz.
-
07.10.25 (18.00-20.00 Uhr): 1925: Von Friedrich Ebert zu Paul von Hindenburg
Veranstaltungstermin
Datum: 07. Oktober 2025
Uhrzeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungsort
VHS Unteres Remstal / Fellbach
Eisenbahnstr. 21
70736 Fellbach
Veranstaltungskosten
0,00 € (bei 0,00 €, Fremdanbieter/Infoseite)
Veranstaltungsbeschreibung
Nach dem Krisenjahr 1923 stellte der frühe Tod des ersten Reichspräsidenten der Weimarer Republik Friedrich Ebert am 28. Februar 1925 eine weitere Zäsur dar. Mit ihm starb ein Mann, der in der Weimarer Republik eine wirkliche Alternative zum untergegangenen Kaiserreich gesehen hatte. Sein Tod brachte Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg in das höchste Staatsamt, der von vielen als Ersatzkaiser der untergegangenen Monarchie angesehen wurde. Tatsächlich schwächte dieser Übergang die Republik zunächst weitaus weniger als wie von den einen erhofft, von anderen befürchtet worden war. Was also charakterisiert diese beiden so unterschiedlichen Männer?
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz.
-
28.10.25 (18.30-21.30 Uhr): Langer Abend: Wie und warum China wurde, was es heute ist
Veranstaltungstermin
Datum: 28. Oktober 2025
Uhrzeit: 18:30 - 21:30
Veranstaltungsort
VHS Unteres Remstal / Fellbach
Eisenbahnstr. 21
70736 Fellbach
Veranstaltungskosten
0,00 € (bei 0,00 €, Fremdanbieter/Infoseite)
Veranstaltungsbeschreibung
Die Geschichte Chinas ist eine Geschichte von tiefen Traumata, aber auch von glänzenden Zeiten der Machtentfaltung. Erst mit dem Kolonialismus beginnt ein lang anhaltender Niedergang, der bis über den 2. Weltkrieg hinaus anhält. Durch den kommunistischen Sieg wird das Land unter die kommunistische Diktatur Mao Tse Dongs gezwungen. Er macht das Riesenreich 1964 auch zur Atommacht. Nach Mao öffnet sich das Land unter Deng Xiaoping dem kapitalistischen Wirtschaftssystem. Dies setzt gigantische Kräfte frei und führt in wenigen Jahrzehnten dazu, daß sich China zu einer Weltmacht entwickelt.
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz
-
25.11.25 (18.00-20.00 Uhr): Gott gibt es nicht! - Der Atheismus im 18. Jahrhundert - Jean Meslier und Julien Offray de Lamettrie
Veranstaltungstermin
Datum: 25. November 2025
Uhrzeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungsort
VHS Unteres Remstal / Fellbach
Eisenbahnstr. 21
70736 Fellbach
Veranstaltungskosten
0,00 € (bei 0,00 €, Fremdanbieter/Infoseite)
Veranstaltungsbeschreibung
Mit Karl Marx und seiner kommunistischen Utopie begann der Siegeszug des atheistischen Materialismus. Doch Marx hatte bedeutende Vordenker, die mit ihrem Gedankengut überhaupt erst den Boden bereiteten für einen vom Humanismus geprägten Atheismus, der bis zur Gegenwart maßgeblich die Geistesgeschichte wie auch die Gesellschaftspolitik bestimmt. Ohne den Abbé Jean Meslier und den Arzt Julien de Lamettrie würde die Welt sicherlich anders aussehen. Was war das Revolutionäre an diesem Denken?
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz.
-
09.12.25 (18.00-20.00 Uhr): 1250 - 2025: Ein Blick auf den Stauferkaiser Friedrich II. zum 775. Todestag
Veranstaltungstermin
Datum: 09. Dezember 2025
Uhrzeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungsort
VHS Unteres Remstal / Fellbach
Eisenbahnstr. 21
70736 Fellbach
Veranstaltungskosten
0,00 € (bei 0,00 €, Fremdanbieter/Infoseite)
Veranstaltungsbeschreibung
Vor 775 Jahren starb der wohl bekannteste wie beliebteste Stauferkaiser Friedrich II. Als er 1220 von Papst Honorius III. in Rom zum Römischen Kaiser gesalbt und gekrönt worden war, hatte er jene Stellung wieder errungen, die schon sein Vater Kaiser Heinrich VI. innehatte: Deutscher König, König von Sizilien, Römischer Kaiser. Doch auf dem Höhepunkt seiner Macht angelangt verfolgte Friedrich Ziele, die ihm nicht nur die erbitterte Feindschaft der Kirche einbrachten, sondern mit denen er letztlich den Untergang der staufischen Dynastie als eines der bedeutendsten Herrschergeschlechter ihrer Zeit bewirkte. Wie konnte es dazu kommen?
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz.
-
20.01.26 (18.30-21.30 Uhr): Langer Abend: Italien im 19. + 20. Jahrhundert
Veranstaltungstermin
Datum: 20. Januar 2026
Uhrzeit: 18:30 - 21:30
Veranstaltungsort
VHS Unteres Remstal / Fellbach
Eisenbahnstr. 21
70736 Fellbach
Veranstaltungskosten
0,00 € (bei 0,00 €, Fremdanbieter/Infoseite)
Veranstaltungsbeschreibung
Infolge der gemeinsamen Geschichte zählte Italien neben Deutschland im 19. Jahrhundert als eine verspätete Nation, deren Geschichte jahrhundertelang vom Partikularismus geprägt war. Umso interessanter ist es, den Weg Italiens in den Einheitsstaat zu verfolgen und seine Rolle in Augenschein zu nehmen, die es mit dem Faschismus im 20. Jahrhundert spielte. Erst der 2. Weltkrieg beendete einen italienischen Sonderweg und führte dazu, daß Italien zu einer der führenden Nationen der europäischen Einheitsbewegung wurde.
Teilnahmegebühr im Programmheft oder auf den Seiten der VHS im Netz